Auswahl abgeschlossener Studien
- NK-Zellen-Studie: Untersuchung der Natürlichen Killer (NK-) Zellen unter Fingolimod-Behandlung
- DENIM-Studie: Depression bei Multipler Sklerose
- MS Emotion-Studie: Emotionale Prozesse bei Patienten mit Multipler Sklerose / Klinisch Isoliertem Syndrom
- EVIDIMS-Studie: Vitamin D bei Multipler Sklerose
- MS-EPOXI Studie: Einfluss von Höhentraining auf Immunfunktion und Stoffwechselleistungen bei Patienten mit Multipler Sklerose
- FAM-Studie: Fatigue bei Multiple Sklerose
- MOVING-Studie: Modifizierung des visuellen Outcome nach Optikusneuritis durch Gilenya®
- REPABO-Studie: Patientenbasierte Messinstrumente bei Multipler Sklerose
- SUPREMES-Studie: Sunphenon (Epigallocatechin-Gallat) in progressiven Verlaufsformen der Multiplen Sklerose
- FLORIMS-Studie
- TMS-MS-Studie: Repetitive tiefe transkranielle Magnetstimulation bei Fatigue und Depressivität in Multipler Sklerose
- TRIOMS-Studie: Behandlung der Multiplen Sklerose mit Wurmeiern des Schweinepeitschenwurms
- VISION-Studie: Visuelle Restitutionstherapie nach Optikusneuritis
- SLOAN-Studie: Untersuchung der Eignung von Niedrig-Kontrast SLOAN Sehtafeln als Methode zur Evaluation der Krankheitsprogression bei der Multiplen Sklerose
- FLIMMERBOX-Studie: Untersuchung der „kritischen Flimmerfrequenz“ als funktioneller Parameter einer retinalen Funktionsstörung bei Patienten mit Multipler Sklerose
- GUTSTROKE-Studie: Einfluss des Schlaganfalls auf die Zusammensetzung der intestinalen Mikrobiota
- PHYS-Stroke-Studie: Körperliche Fitness bei Patienten mit subakuten Schlaganfall
- MAS I-Studie: Management der Schlaganfall-Nachsorge - eine Querschnittstudie zu post-rehabilitativer Behinderung durch Schlaganfall und Patientenbedürfnissen
- MAS II-Studie: Management der Schlaganfall-Nachsorge: Eine longitudinale Studie zu komplexen Interventionen bei post-rehabilitativen Schlaganfallpatienten
- ARIMIS-Studie: Autoimmunphänomene nach Schlaganfall
- Gehirnstimulationsstudien: Gehirnstimulation und intensives Training in der Rehabilitation chronischer motorischer Paresen und chronischer Aphasie nach Schlaganfall
- KMS-1-Studie: Verwendung eines Kreismonitors für die Diagnostik von Neglect-Symptomatik
- KMS-2-Studie: Diagnostik von induzierter Neglect-Symptomatik mit Hilfe des Kreismonitorsystems
- PREDICT-Studie: Vorhersage Schlaganfall-assoziierter Pneumonien
- STRAWINSKI-Studie: Ein ungünstiges Outcome nach Schlaganfall ist mit nosokomialen Infektionen assoziiert: PCTus-gesteuerte antibakterielle Therapie bei Patienten mit schwerem ischämischem Schlaganfall
- ITS-Kohorte: Prognostische Marker bei Patienten auf der neurologischen Intensivstation
- MYA Thymus Aesku-Studie: Die Rolle des Thymus bei der Myasthenia gravis
- TAVAB-Studie: Therapie autoantikörper-vermittelter Erkrankungen mit Bortezomib
- Mya-BOD-Studie: Fragebogenerhebung zur systematischen Erfassung und Charakterisierung von Einschränkungen der Lebensqualität im Rahmen der Myasthenia gravis (MG)